Bild Prisma Richtlinien

Was sind die Prisma-Richtlinien?

Die PRISMA-Richtlinien (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) sind ein international anerkanntes Set von Empfehlungen, das entwickelt wurde, um die Transparenz und Vollständigkeit von Berichten über systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen zu verbessern. 

Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen sind Methoden der evidenzbasierten Medizin, die darauf abzielen, alle verfügbaren Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen und zu bewerten. Die PRISMA-Richtlinien stellen sicher, dass diese Berichte detailliert und nachvollziehbar sind, sodass andere Forscher die Ergebnisse reproduzieren und bewerten können.

Hauptkomponenten der PRISMA-Richtlinien

  1. Titel und Abstract:

    • Klarer und präziser Titel, der das Thema der systematischen Überprüfung und Meta-Analyse widerspiegelt.
    • Ein Abstract, das die wichtigsten Informationen der Überprüfung kurz zusammenfasst.
  2. Einleitung:

    • Erklärung des wissenschaftlichen Hintergrunds und der Gründe für die Durchführung der Überprüfung.
    • Klare Formulierung der Ziele und Fragestellungen.
  3. Methoden:

    • Detaillierte Beschreibung der Suchstrategie, einschließlich der Datenbanken, die durchsucht wurden, und der Suchbegriffe.
    • Einschluss- und Ausschlusskriterien für Studien.
    • Beschreibung des Prozesses der Studienauswahl und der Datenextraktion.
    • Methoden zur Bewertung der Qualität der eingeschlossenen Studien.
    • Erklärung der statistischen Methoden, die in der Meta-Analyse verwendet wurden.
  4. Ergebnisse:

    • Darstellung der Ergebnisse der Suche und Auswahl der Studien, oft in Form eines Flussdiagramms.
    • Zusammenfassung der Hauptergebnisse, einschließlich der charakteristischen Merkmale der eingeschlossenen Studien und der Hauptergebnisse der Meta-Analyse.
    • Bewertung der Qualität der Evidenz und mögliche Verzerrungen.
  5. Diskussion:

    • Interpretation der Ergebnisse im Kontext der vorhandenen Evidenz.
    • Diskussion der Stärken und Schwächen der Überprüfung.
    • Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung.
  6. Zusätzliche Informationen:

    • Offenlegung von Interessenkonflikten.
    • Angaben zur Finanzierung der Studie.

Artikel mit Hilfe von ChatGPT-Recherche erstellt.

Quelle Abbildung: DALLE

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Name Provider Category Data is sent to
wpEmojiSettingsSupports mpu-intensiv.de Necessary Germany
quform_session_# (Formulardienst) mpu-intensiv.de Necessary Germany
quform_session_# (Formulardienst) mpu-intensiv.de Necessary Germany
elementor (Seitengestaltung) mpu-intensiv.de Necessary Germany

 

Weiter Informationen finden Sie hier.