Bild MPU Alkohol Entdeckungswahrscheinlichkeit

MPU und Entdeckungswahrscheinlichkeit

1. Wie hoch ist laut ADAC die Wahrscheinlichkeit, dass eine Alkoholfahrt entdeckt wird?

A) 1:100
B) 1:600
C) 1:50
D) 1:10

Antwort: B) 1:600

2. Warum kann eine niedrige Entdeckungswahrscheinlichkeit problematisch sein?

A) Weil sie zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen kann.
B) Weil sie das Unfallrisiko senkt.
C) Weil sie Menschen ermutigt, sich strikt an die Verkehrsregeln zu halten.
D) Weil dadurch mehr Verkehrskontrollen durchgeführt werden.

Antwort: A) Weil sie zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen kann.

3. Ab welchem Promillewert verdoppelt sich das Unfallrisiko?

A) 0,3 Promille
B) 0,6 Promille
C) 0,8 Promille
D) 1,2 Promilleo.

Antwort: B) 0,6 Promille

4. Warum ist das Argument „Ich bin schon oft betrunken gefahren und es ist nie etwas passiert“ gefährlich?

A) Weil es beweist, dass die Person ein sicherer Fahrer ist.
B) Weil die geringe Entdeckungswahrscheinlichkeit fälschlicherweise mit Sicherheit gleichgesetzt wird.
C) Weil es die Wahrscheinlichkeit erhöht, kontrolliert zu werden.
D) Weil Polizisten besonders auf solche Fahrer achten.

Antwort: B) Weil die geringe Entdeckungswahrscheinlichkeit fälschlicherweise mit Sicherheit gleichgesetzt wird.

5. Welcher Faktor führ nicht dazu, dass Menschen trotz hoher Promillewerte glauben, noch fahrtüchtig zu sein?

A) Alkoholkonsum beeinflusst die Selbstwahrnehmung.
B) Gewöhnung an Alkohol kann zu einer verminderten Wahrnehmung der Beeinträchtigung führen.
C) Die hohe Erfolgsquote von Alkoholfahrten ohne Entdeckung stärkt die Selbstsicherheit.
D) Alkohol erhöht die Reaktionsfähigkeit und Konzentration.

Antwort: Falsche Aussage: D) Die Polizei ignoriert Fahrer mit höherer Alkoholtoleranz. Erklärung: Die Polizei kontrolliert unabhängig von der Alkoholtoleranz, und hohe Promillewerte erhöhen das Unfallrisiko.

6. Warum halten sich viele Trunkenheitsfahrer für besonders geschickt und glauben, nicht erwischt zu werden?

A) Sie glauben, dass nur unsichere Fahrer auffallen.
B) Sie haben oft persönliche Erfahrungen gemacht, die das Gefühl der Unverwundbarkeit verstärken.
C) Sie sind überzeugt, dass sie Alkohol besser vertragen als andere.
D) Die Polizei ignoriert Fahrer mit höherer Alkoholtoleranz.

Antwort: Falsche Aussage: D) Die Polizei ignoriert Fahrer mit höherer Alkoholtoleranz. Erklärung: Die Polizei kontrolliert unabhängig von der Alkoholtoleranz, und hohe Promillewerte erhöhen das Unfallrisiko.

7. Die Dunkelziffer für Alkoholfahrten wird auf ein Verhältnis von ______ bis ______ geschätzt.

Antwort: 1:300 bis 1:2000

8. Ein problematischer Lerneffekt entsteht, weil Fahrer durch wiederholtes Fahren unter Alkoholeinfluss ohne negative Konsequenzen glauben, dass sie ______ sind.

Antwort: sicher / fahrtüchtig

9. Bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,5 Promille ist das Unfallrisiko im Vergleich zu nüchternen Fahrern um das ______ -Fache erhöht.

Antwort: 25

10. Um den Gutachter bei der MPU zu überzeugen, solltest du dein Verhalten kritisch hinterfragen und darlegen, welche ______ du ergriffen hast, um zukünftige Trunkenheitsfahrten zu vermeiden.

Maßnahmen

Bildquelle: canva.de