Bild MPU und Wie wird Eignung beurteilt

Wie wird meine Eignung beurteilt?

1. Welche Aussage zur Erfolgsquote der MPU im Jahr 2022 ist korrekt?

A) 87 % der Begutachteten haben bestanden.
B) 57 % der Begutachteten haben bestanden.
C) Die Durchfallquote betrug 25 %.
D) Die Vorbereitung spielt keine Rolle für das Bestehen.

Antwort: B) 57 % der Begutachteten haben bestanden.

2. Was bedeutet das Prinzip der Einzelfallgerechtigkeit in der MPU?

A) Alle werden nach den gleichen festen Kriterien beurteilt.
B) Es muss ein absoluter Beweis für die Fahreignung erbracht werden.
C) Jeder Fall wird individuell betrachtet und positive Veränderungen zählen.
D) Die MPU kann nur einmal im Leben absolviert werden.

Antwort: C) Jeder Fall wird individuell betrachtet und positive Veränderungen zählen.

3. Ab welchem Promillewert ist eine MPU spätestens erforderlich?

A) 0,5 Promille
B) 1,1 Promille
C) 1,6 Promille
D) 2,0 Promille

Antwort: C) 1,6 Promille

4. Welche Institution hat entschieden, dass eine MPU auch bereits ab 1,1 Promille angeordnet werden kann?

A) Bundesverfassungsgericht
B) Bundesverwaltungsgericht
C) Europäischer Gerichtshof
D) Bundestag

Antwort: B) Das Bundesverwaltungsgericht entschied am 17. März 2021 (Az. 3 C 3.20), dass eine MPU auch ab 1,1 Promille angeordnet werden kann, wenn Anzeichen für Alkoholmissbrauch vorliegen.

5. Was passiert, wenn ein Fahrradfahrer mit 1,6 Promille im Straßenverkehr erwischt wird? (Eine Antwort ist falsch!)

A) Es hat keine Konsequenzen, da es nur für Autofahrer gilt.
B) Er begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss ein Bußgeld zahlen.
C) Es gilt als Trunkenheit im Verkehr und kann strafrechtlich verfolgt werden.
D) Eine MPU kann angeordnet werden, da die Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an der Eignung hat.

Antwort: A) Es hat keine Konsequenzen, da es nur für Autofahrer gilt. (Diese Aussage ist falsch, da es sehr wohl Konsequenzen für Fahrradfahrer hat, inklusive einer möglichen MPU.)

6. Welche Faktoren spielen eine Rolle, um die Fahreignung nachzuweisen? (Eine Antwort ist falsch!)

A) Positive Veränderungen im Verhalten nachweisen
B) Reflektion über frühere Verstöße zeigen
C) Die Einschätzung der Behörde komplett ignorieren
D) Eine gezielte Vorbereitung auf die MPU

Antwort: C) Die Einschätzung der Behörde komplett ignorieren (Das wäre falsch, da die Einschätzung der Behörde eine zentrale Rolle spielt.)

7. Welche Aspekte führen dazu, dass jemand als nicht geeignet zum Führen eines Fahrzeugs gilt? (Eine Antwort ist falsch?)

A) Wiederholte Verstöße gegen verkehrsrechtliche Vorschriften
B) Körperliche und geistige Einschränkungen
C) Ein einmaliger, geringer Geschwindigkeitsverstoß
D) Eine Trunkenheitsfahrt mit 1,6 Promille mattis, pulvinar dapibus leo.

Antwort: C) Ein einmaliger, geringer Geschwindigkeitsverstoß Ein einzelner geringfügiger Geschwindigkeitsverstoß führt nicht zur Nichteignung. Erst bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen mit Erreichen von 8 Punkten steht die Nichteignung fest.

8. Im Jahr 2022 haben ___ % der insgesamt 87.180 begutachteten Personen die MPU erfolgreich bestanden.

57

9. Die MPU folgt dem Prinzip der ____________, was bedeutet, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein Verhalten zu ändern und zu verbessern.

Einzelfallgerechtigkeit

10. Eine MPU ist spätestens ab einem Promillewert von ______ erforderlich, wobei viele Behörden dies bereits ab 1,1 Promille verlangen.

1,6

Bildquelle: DALL-E